| 
                    V'R'W'T Energie-Label - Orientierungshilfe für Konsumentennur geprüfte Raumluft-Wäschetrockner dürfen dieses Label tragen
 
 Raumluft-Wäschetrockner (mit Wärmepumpen) weisen im Vergleich zu herkömmlichen Tumblern (mit Wiederstandsheizung) einen besseren spezifischen Energieverbrauch auf. Die
                    Prüfnorm
 EN 61121:1999 (neu auch SN EN 61121:1999) gilt allerdings nur für Tumbler, weshalb Energieverbrauchswerte für Raumluft-Wäschetrockner nicht an dieser Norm gemessen werden
                    können.
 
 Von den V'R'W'T geprüften Raumluft-Wäschetrocknern erreichen rund 100% der Geräte die
 Kategorie A . Die neu geschaffene Energie-Deklaration des V'R'W'T schafft die Voraussetzung, dass die günstigen Energieverbrauchswerte von einer neutralen Stelle gemessen und auf
                    dem Markt kommuniziert werden können.
 
 Ein eigenes Label für Raumluft-Wäschetrockner
 Im Auftrag des Bundesamtes für Energie wurde ein Messverfahren für Raumluft-Wäschetrockner entwickelt, welches reproduzierbare Prüfungen, in Anlehnung an EN 61121 gewährleistet.
                    Damit werden die Geräte unter sich energetisch vergleichbar und - unter Beachtung der Verschiedenheit der Systeme - auch mit anderen Wäschetrocknungssystemen.
 
                     
                 
                    Nur Qualidryer dürfen das V'R'W'T Gütesiegel tragen
                 
                    Um bei der Vielfalt aller Wäschetrockner die Uebersicht nicht zu verlieren, bietet das Qualiätssiegel eine nachvollziehbare und sinnvolle Entscheidungshilfe.
 
 Das Qualidryer Gütesiegel ist eine Garantie für Qualität und Mehrwert. Es garantiert 17 Merkmale, die wesentlich sind. Die Qualitätskriterien sind beim Eidg. Institut für
                    geistiges Eigentum hinterlegt.
 
 Die gewährleisteten Merkmale umfassen Kriterien bei der Herstellung der Geräte, Verwendung von Kühlmitteln, bei der Anwendung und dem Energieverbrauch, dem Service und der
                    Entsorgung der Apparate und des Verpackungsmaterials. Im Reglement bestimmt ist die Verwendung von rezyklierbaren Stoffen, der Einsatz von qualitätsgeprüften Teilen und
                    Komponenten, das Verbot von chlorhaltigen Kältemitteln, die Art und Weise von Auslieferungstests, der zulässige Energieverbrauch, Garantiezeit und- leistungen, Verfügbarkeit von
                    Ersatzteilen während mindestens 12 Jahren u.v.m. So beinhalten die Kriterien sowohl technische, qualitative, wie auch wirtschaftliche und ökologische Merkmale.
 
 |